Erscheinungsdatum: 15.07.2016, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Theoretische und praktische Belehrung für den großen und kleinen Betrieb der gesamten Schönfärberei, Autor: Schrader, Hermann, Verlag: Hansebooks, Sprache: Deutsch, Rubrik: Hobby // Freizeit, Natur, Seiten: 192, Informationen: Paperback, Gewicht: 277 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 11.04.2017, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Völlig entdeckter Cotton, Titelzusatz: oder Indiennen-Druck nebst der sächsischen Schönfärberei auf Leinen, Seide, Wolle und Leder, wie auch der Ausbesserung der Cottonblumen, die durch vieles Waschen erloschen sind, Autor: Preschers, Heinrich, Verlag: hansebooks, Sprache: Deutsch, Rubrik: Naturwissenschaften // Technik allg., Seiten: 164, Informationen: Paperback, Gewicht: 270 gr, Verkäufer: averdo
"Das spannendste, klügste, schärfste und auch heiterste Buch seit langem, wenn man sich für deutschjüdische Verwicklungen interessiert." Thea Dorn in 'Das Literarische Quartett', ZDFDer Bestseller jetzt im TaschenbuchAls Glückskinder oder fast Glückskinder - denn sie hatten alles verloren außer dem Leben - können die Mitglieder der weitverzweigten Familie Wolffsohn bezeichnet werden, die dem Holocaust entkommen sind, nach Palästina, später Israel, oder in andere Gegenden der Welt. Einige kehrten sogar nach Deutschland zurück, trotz allem, so wie Michael Wolffsohns Großvater Karl Wolffsohn mit seiner Frau Recha. Was sie erlebten, wie sie vorher, im Exil und nachher lebten und liebten, wie ihr Erleben Kinder und Kindeskinder prägte, davon erzählt Michael Wolffsohn pointiert und ohne jede Schönfärberei."Michael Wolffsohn wuchert wunderbar mit seinem Pfund: Ganz Israeli, ganz Deutscher und ein gebranntes Weltkind. Und dabei ganz und gar, wie die Jidden es nennen: "... a Mentsch!'"Wolf Biermann 26. Februar 2017
Weniger ist mehr, ist die Devise des Ampete Two Topteils. Kein Einschleifweg, keine aufwendige Klangregelung, nur 1 Kanal kein überflüssiger Schnickschnack - lt. Ampete auf das "Maximum reduziert! ". Die Ausstattung ist spartanisch: Volume (arbeitet als Powersoak und regelt die Leistung stufenlos von 0 - 20 Watt), Tone und Gain. Der Bone Schalter hat ernomen Einfluß auf den Grundsound - es stehen 3 völlig verschiedene Sounds zur Verfügung. Bone I reproduziert den klassischen Fender Style mit glasigen Höhen und schlanken Bässen, Bone II liefert das klassische, britische Brett - fett und mit ordentlich Punch, Bone III ist die Hot Rod Version, die berühmte Schippe mehr. Zusätzlich steht ein schaltbarer Boost zur Verfügung der dem Eingangssignal noch einmal bis zu 25dB auf die Mütze geben kann. Das Ergebnis kann sich hören lassen - das puristische Ampdesign des Ampete Two liefert einen gnadenlos ehrlichen, extrem dynamischen Sound - keine Schönfärberei sondern Ton pur! · Bauart: Röhre · Leistung: 20 W · Kanäle: 1 · Gainstufen: 2 · Klangregelung: Bone (I, II, III), Tone · Vorstufenröhren: 2x 12AX7 · Endstufenröhren: 2x EL84 · Impedanz: 8/16 Ohm · Lieferumfang: Footswitch · Abmessungen (BxHxT): 52,0 x 23,5 x 21,0 cm · Produktionsland: Topteil E-Gitarre
Gert Heidenreichs Manifest in Kursbuch 200 ist ein Aufruf an alle, die sich nicht mehr blenden, täuschen, belügen lassen wollen. Demokratie braucht Werte wie Anstand, Würde, Respekt. Was wir dagegen auf dem weltpolitischen Tableau beobachten ist Verschleierung, Euphemismus, Schönfärberei von Konsorten um Donald Trump, Boris Johnson oder Wladimir Putin. Zeit, endlich dagegen aufzubegehren, unser eigenes Umdenken einzufordern. Zeit für Revolte!
Gert Heidenreichs Manifest in Kursbuch 200 ist ein Aufruf an alle, die sich nicht mehr blenden, täuschen, belügen lassen wollen. Demokratie braucht Werte wie Anstand, Würde, Respekt. Was wir dagegen auf dem weltpolitischen Tableau beobachten ist Verschleierung, Euphemismus, Schönfärberei von Konsorten um Donald Trump, Boris Johnson oder Wladimir Putin. Zeit, endlich dagegen aufzubegehren, unser eigenes Umdenken einzufordern. Zeit für Revolte!
Bekanntlich blühte die Witzkultur in der DDR. Was an Kantinen- und Kneipentischen, auf Parteiversammlungen und am Arbeitsplatz, dem Kampfplatz für den Frieden, erzählt wurde, richtete sich gegen Obrigkeit, Schönfärberei, Bevormundung. Die besten Witze waren politische Witze, und politisch waren Witze selbst dann, wenn sie auf Mangelwaren, unfähige Leiter oder niedrigen technischen Standard anspielten. Denn schließlich wurde alles zum Politikum, weil stets und überall galt: Wir sind die größte und beste DDR der Welt.
Bekanntlich blühte die Witzkultur in der DDR. Was an Kantinen- und Kneipentischen, auf Parteiversammlungen und am Arbeitsplatz, dem Kampfplatz für den Frieden, erzählt wurde, richtete sich gegen Obrigkeit, Schönfärberei, Bevormundung. Die besten Witze waren politische Witze, und politisch waren Witze selbst dann, wenn sie auf Mangelwaren, unfähige Leiter oder niedrigen technischen Standard anspielten. Denn schließlich wurde alles zum Politikum, weil stets und überall galt: Wir sind die größte und beste DDR der Welt.